Ich stelle jeden Sonntag drei Bücher vor, bei denen Ihr wählen dürft, welches ich lese. Eins davon habe ich schon (an)gelesen. Wer das zufällig wählt, erhält 5 Punkte. Bei 100 Punkten gibt es eine kleine Überraschung von mir. Jeden Dienstag gebe ich bekannt, welches Buch (an)gelesen war. Ihr braucht dann nur auf die Punkteliste zu drücken, um das Ergebnis zu sehen. Die Liste wird jeden Dienstag aktualisiert.
Punkteliste
Die Jury, und jeder der Lust dazu hat, entscheidet welches Buch vom SuB befreit wird. Von Samstag bis Montag 18 Uhr habt ihr Zeit, eure Stimme abzugeben.
- Marion von Buchlieblinge
- Heidi von Heidi’s Seite
- Monika von MonerlS bunte Welt
- Tanja Rothers Rezensionen
1. Die souveräne Leserin
Zum 60. Thronjubiläum der Queen: einmalige limitierte Sonderausgabe in royaler Ausstattung; blaue Seide, Silberprägung, farbiges Vorsatzpapier und Fadenheftung – zum gleichen Preis!
Die Hunde sind schuld. Beim Spaziergang mit der Queen rennen sie los, um den allwöchentlich in einem der Palasthöfe parkenden Bücherbus der Bezirksbibliothek anzukläffen. »Ma’am« ist zu gut erzogen, um sich nicht bei dem Bibliothekar zu entschuldigen, leiht sich ebenfalls aus Höflichkeit ein Buch aus – und kommt auf den Geschmack. Von da an deckt sie sich jede Woche mit Lesestoff ein und lernt den Küchengehilfen Norman kennen, mit dem sie sich fortan über ihre Lektüren unterhält. Not amused ist hingegen der Privatsekretär der Queen, Sir Kevin, der nichts unversucht lässt, »Her Majesty« dem schädlichen Einfluss Normans zu entziehen. Denn die Queen beginnt, ihre Pflichten zu vernachlässigen, liest nun lieber in ihrer Kutsche, statt der Menge zuzuwinken.
Ein Bennett »at his best – very British«, wie immer, und von so umwerfender Komik, dass Ihnen der »Bowlerhat« hochgeht! Verlagsinfo: Klaus Wagenbach
2. Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten und Einladung zum Klassentreffen.
Der kabaretteske Monolog »Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten« beschert dem geneigten Leser Einblicke in das Leben des Vollblutverwaltungsgenies Hans Fredenbek, der sich in seinem ganz eigenen Gedankengewirr aus Aktenzeichen, Dienstverordnungen, statistischen Erhebungen zusehends verheddert. Es wird deutlich, dass er sich von dem Leben jenseits seines Büros nahezu völlig verabschiedet hat. Vor allem aber wird schonungslos aufgedeckt, dass es zwischen Slapstick und Tragik eine Nahtstelle gibt. Und dass diese Nahtstelle einen Namen hat. Und dass dieser Name Hans Fredenbek ist. Mit einer Lesung aus seinem Stück war Schörle 2008 beim Autorenwettbewerb »Perlen vor die Säue« im Literaturhaus Hamburg erfolgreich (2. Platz von acht Finalteilnehmern aus insgesamt rund 100 eingereichten Beiträgen). Das Stück wurde außerdem im Rahmen der »Hamburger Theaternacht« als offizieller Beitrag des Hamburger Sprechwerks von »Caveman« Erik Schäffler auszugsweise gelesen. – »Einladung zum Klassentreffen« In ihrer Schulzeit hatten Marina und Carsten eine Liebesbeziehung. Nach 20 Jahren soll ein Klassentreffen stattfinden. So meldet sich Carsten, einer der Initiatoren, auch bei Marina, deren Leben nach Schicksalsschlägen zeitweilig aus den Fugen geraten war. Die gemeinsame innige Zeit ist für sie längst Vergangenheit, ein Früher. Aber an Carstens Gefühlen hat sich anscheinend nichts geändert. Sein Anruf weckt auch bei Marina Erinnerungen. Das unverfänglich begonnene Telefonat führt beide in ein Wechselbad der Gefühle … Inhaltlich eine Liebesgeschichte wagt das Stück den Spagat zwischen Komik & Tragik, Lachen & Weinen. »Einladung zum Klassentreffen« wurde vom Publikum beim Wettbewerb »Stücke Schießen – Neue Dramatik. Neue Autoren. Neue Theatertexte« der Theaterliga zum Gewinnertext gekürt und erreichte bei der Spielplanwahl 2012/2013 des Thalia Theaters Hamburg den 8. Platz.
3. Das alte Gutshaus
Diese Frauen machen mich noch wahnsinnig, stöhnt Bürgermeister Ludwig Paffler. Als das alte Gutshaus zu einem Seniorenheim umgebaut werden soll, muss sich Ludwig nicht nur mit seiner Schwester Traudl, sondern auch noch mit der neuen Amtskollegin von Stettenkirchen auseinandersetzen. Beide Damen sind ziemlich eigenwillig und verfolgen höchst unterschiedliche Ziele. Traudl ist Anfang fünfzig und nicht gerade ein Ausbund an guter Laune. Da sie mit ihrem Leben reichlich unzufrieden ist, sieht die ehemalige Architekturstudentin in dem Bauvorhaben eine Chance, ihren Jugendtraum zu verwirklichen. Wesentlich undurchsichtiger sind die Ziele, die Irma Duscher verfolgt. Will die Bürgermeisterin das Projekt Seniorenheim zu Fall bringen? Und warum versucht sie, ausgerechnet Ludwig zu umgarnen? Ein heiterer Gesellschaftsroman mit kriminalistischem Touch. Infos zum Buch: Amazon. Unbezahlte Werbung.
Liebe Grüße,
Liebe Gisela,
puh, heute ist es schwierig. Einen klaren Favorit habe ich da nicht. Aber ich denke, die Queen würde mich am meisten reizen.
Liebe Grüße,
Marion
Ich denke du solltest das Buch mit der Queen lesen, und bin mir ziemlich sicher, dass du schon reingelesen hast 😉
Ich würde die Queen lesen.Buch 2 habe ich schon gelesen 😉
LG und ein schönes WE für Dich
Liebe Gisela,
heute ist wieder die Queen mein Favorit! Klingt sehr interessant. 😄
GlG, monerl
Danke ❤
Das alte Gutshaus klingt witzig. Aber die Queen hab ich selbst schon mal überlegt. Deswegen: Die souveräne Leserin
Liebe Grüsse
Danke ❤
Ich wähle “Das alte Gutshaus”, das Buch macht mich einfach neugierig.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende ❤
Tanja