Klappentext
Ein grausamer Mord, eine blutige Belagerung – der Kampf um die Vorherrschaft am Rhein hat begonnen. Invitas neuer Fall von Bestsellerautorin Maria W. Peter
„Aber der Mensch denkt, das Schicksal lenkt – und als Sklave weiß man ohnehin nie, was der nächste Tag mit sich bringt.“
Das römische Köln und Bonn im 3. Jahrhundert n. Chr.: Während immer wieder Überfälle germanischer Stämme die römische Rheingrenze verunsichern, wird ein hoher Beamter im Bad des Praetoriums ermordet aufgefunden. Sogleich fällt der Verdacht auf den germanischen Kriegsgefangenen Flavus. Da ihm Folter und Hinrichtung drohen, versucht seine Geliebte Invita, Sklavin des Statthalters, den wahren Schuldigen zu finden. Dabei gerät sie in einen Strudel von Verrat und Verschwörung, welcher die gesamte germanische Provinz in den Abgrund zu reißen droht…
„Verrat in Colonia“ ist der vierte Fall der Sklavin Invita. Die Bände sind in sich abgeschlossen und unabhängig voneinander lesbar. Unbezahlte Werbung. Coverrechte: Piper Verlag

Ein historischer Kriminalroman, der mich komplett überzeugen konnte.
Die Geschichte spielt in Colonia Agrippina 260 n. Christus. Ich bin Quereinsteiger in dieser Reihe. Geschichten, die in der Römerzeit spielen, waren ja bisher nicht so mein Ding. Aber diese hier konnte mich restlos begeistern. Nun verspüre ich tatsächlich Lust dazu, auch die drei Vorgängerbände zu lesen.
Invita und Marcella habe ich auf Anhieb ins Herz geschlossen. Marcella ist die Tochter des Stadthalters von Trier. Invita ihre Sklavin. Das ist eigentlich keine richtige Bezeichnung für Invita. Vielmehr sind die beiden Freundinnen. Marcella ist wirklich so richtig klasse. Sie ist sehr sozial eingestellt und ekelt sich nicht vor kranken Menschen.
Auf dem Weg von Trier nach Colonia werden sie von einem germanischen Stamm überfallen. Die beiden Frauen kommen mit dem Schrecken davon. Centurio Mucius Longinus ist ihr Retter in der Not und begleitet sie zum Palast.
Bei einer Feierlichkeit von Cäsar Licinus Salonius möchte Invita heimlich ihre große Liebe Flavus im romantischen Badehaus treffen. Leider wird das Treffen wegen des Mordes an Marcellas zukünftigen Schwiegervater vereitelt. Der Sklave Flavus wollte helfen. Nun hat man ihm den Mord in die Schuhe geschoben.
Cäsar Licinus Salonius ist ein sehr unsympathischer, selbstherrlicher Zeitgenosse, der seine Unsicherheiten hinter Hochmut versteckt. Sein Berater Silvanus ist ein Mensch, dem man nicht im Dunklen begegnen möchte. Er legt keinen Wert darauf, den wahren Mörder zu finden.
Der fesselnde Schreibstil der Autorin hat es mir leicht gemacht, diesen Roman zu lieben. Ihre Protagonisten sind lebendig und haben absoluten Erkennungswert. Das Setting reflektiert die Römerzeit in Köln. Maria W. Peter ist bekannt für ihre sehr intensiven Recherchen. Das spiegelt sich auch in diesem Roman wider. Sie weiß wovon sie schreibt. Hat die Orte besucht. Mit dieser historischen Kriminalgeschichte hat sie eine neue Leseleidenschaft in mir geweckt. Ich will mehr davon.
Selbst das Wort Sklavin verliert seinen Schrecken, wenn man so eine Herrin hat wie Invita. Ich kann immer wieder nur betonen, welch wunderbare Frau Marcella ist. Habe gehofft, dass sie nicht in diese merkwürdige Familie einheiratet, die mir von Anfang an suspekt war. Marcella hat sich für den Sklaven ihres Vaters stark gemacht. Hat an seine Unschuld geglaubt und Invita unterstützt, wo sie nur konnte. Dabei wäre es für sie so viel einfacher gewesen, die Augen vor der Wahrheit zu schließen. Denn die Wahrheit sollte beiden Frauen noch sehr gefährlich werden ….
Diese gut recherchierte historische Kriminalgeschichte konnte mich von Anfang an abholen. Liebe, Spannung und der Kampf um die Vorherrschaft am Rhein, sorgen für wunderbare Lesestunden. Ich habe sehr viel gerätselt, wer der wahre Mörder ist. Habe oft um Invita und Marcella gebangt. Hatte Tränen in den Augen, ob der Qualen die Flavus erleiden musste.
Vielen Dank Maria W. Peter. Ich habe jedes einzelne Wort genossen.
