
Gegen alle Widerstände wird Mimi Reventlow Fotografin, und findet nicht nur ihre Freiheit, sondern auch die Liebe …
Minna Reventlow, genannt Mimi, war schon immer anders als die Frauen ihrer Zeit. Es ist das Jahr 1911, und während andere Frauen sich um Familie und Haushalt kümmern, hat Mimi ihren großen Traum wahr gemacht. Sie bereist als Fotografin das ganze Land und liebt es, den Menschen mit ihren Fotografien Schönheit zu schenken, genau wie ihr Onkel Josef, der ihr großes Vorbild ist. Als dieser erkrankt, zieht sie in das kleine Leinenweberdorf Laichingen, um ihn zu pflegen und vorübergehend sein Fotoatelier zu übernehmen. Ihm zuliebe verzichtet sie nicht nur auf ihre Unabhängigkeit, sondern sieht sich in Laichingen zunächst auch den misstrauischen Blicken der Dorfbewohner ausgesetzt, da sie mehr als einmal mit ihrem Freigeist aneckt. Und als bald ein Mann Mimis Herz höher schlagen lässt, muss sie eine Entscheidung treffen … Verlagsinfo: blanvalet
Mimi geht ihren Weg!
Esslingen 11. Februar 1905
An ihrem Geburtstag erhält Minna (Mimi) von Heinrich Grohe einen Heiratsantrag. Erst ist sie über den Antrag glücklich. Als der Vikar ihr aber ihre Tätigkeit als zukünftige Ehefrau mitteilt, ist es mit dem Glück schnell vorbei. Nicht nur dass sie Esslingen verlassen müsste macht ihr Probleme. Heinrich übernimmt die Pfarrei in Schorndorf. Natürlich darf Mimi dort den Haushalt führen, Kinder bekommen und den alten kranken Vorgänger der Pfarrei pflegen. Ihre Kenntnisse als Fotografin braucht sie da wirklich nicht. Mimi wird in dem Moment klar, dass es Heinrich ist, den sie nicht braucht.
1911
Mimi Reventlow ist eine tolle Frau. 1911 ist es für eine Frau sehr ungewöhnlich, sich selbständig zu machen. Ihr Onkel Josef ist ein Wanderfotograf. Von ihm hat Mimi ihre Leidenschaft zur Fotografie geerbt. Mimi hat Eltern, die es lieber sehen würden, wenn sie heiratet. Dennoch fügen die Pfarrer-Eheleute sich den Wünschen ihrer Tochter. Solche Eltern waren in dieser Zeit wie ein Sechser im Lotto. Statt der üblichen Aussteuer erhält Mimi Geld für eine komplette Fotoausrüstung und Startkapital.
Mimi auf ihrem Weg zu begleiten macht unheimlich Spaß. Im Norden ist ihr das Glück weniger hold. Die sympathische Frau hat trotz Schwierigkeiten nie den Mut verloren. Mit ihrem sonnigen Wesen und einer großen Portion Glück, kann sie tolle Aufträge am Bodensee ergattern. Mehr wie einmal war sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Als ihr geliebter Onkel schwer erkrankt, schmeisst sie schweren Herzens alle weiteren Aufträge erstmal über den Haufen. Sie reist nach Laichingen, um ihren Onkel beizustehen. In Laichingen hat der Fabrikant Gehringer das große Sagen. Mit seiner Weberei verschafft er in der Kleinstadt vielen Menschen Arbeit. Doch die Konkurrenz ist mittlerweile groß. Gehringer ist kein netter Mensch. Er beutet die Arbeiter aus. Mimi hat vor dem Fabrikanten keine Angst. Sie erweckt das Fotoatelier ihres Onkels (das eigentlich Gehringer mieten wollte) zu neuem Leben. In Laichingen begegnet man der selbstständigen Mimi mit Argwohn. Dennoch gewinnt sie auch Freunde. Anton, der Sohn der Wirtsleute im Ort, ist ein gutmütiges Schlitzohr. Er verhilft ihr zu Kundschaft. Alexander ist ein künstlerisch begabter Junge, der aus einer Weberfamilie stammt. Er malt Mimi ein wunderschönes Ladenschild. Er fühlt sich von Mimi verstanden. Von seinem Vater wird er für seine Zeichnungen nur verspottet. Seine Mutter stammt aus einer reichen Familie. Sie hasst ihr beschwerliches Leben und ist stolz auf ihren Sohn. In der gepflegten Mimi sieht sie die Frau, die sie selber einmal war. Eine kurze Begenung mit dem Gewerkschaftler Hans lässt Mimis Herz höher schlagen. Warum nur haben sie keine Adressen ausgetauscht?
Petra Durst-Benning
Petra Durst-Benning wurde 1965 in Baden-Württemberg geboren. Seit über zwanzig Jahren schreibt sie historische und zeitgenössische Romane. Fast all ihre Bücher sind SPIEGEL-Bestseller und wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. In Amerika ist Petra Durst-Benning ebenfalls eine gefeierte Bestsellerautorin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Hunden südlich von Stuttgart auf dem Land. Verlagsinfo: blanvalet
Hallo liebe Gisela,
die Geschichte hört sich richtig schön an, auch wenn sie mir persönlich wohl nicht ganz so liegt. Ich freue mich aber sehr, dass Du so schöne Lesestunden hattest und jedes einzelne Wort genossen hast. Die Autorin hat scheinbar alles richtig gemacht.
Beiläufig erwähnt ein wundervolles Cover 🙂
liebe Grüße
Andrea ♥
Danke liebe Andrea für deinen netten Kommentar. Ja, das Cover ist gut getroffen und passt wunderbar zur Geschichte.
Liebe Grüße von der Gisela ❤
Das hört sich nach einem tollen Buch an .
Ich denke das kommt auf meine Liste :))
Danke für die Rezi
LG heidi
Das ist mit Sicherheit ein Buch für die Heidi.
Liebe Grüße von der Gisela